Lesen ist eine sehr angenehme und bereichernde Tätigkeit. Wenn es jedoch falsch gemacht wird, kann es auf Dauer unangenehme Schäden an der Sehkraft verursachen. Deshalb ist es wichtig, das richtige Lese- und Arbeitslicht zu haben, egal zu welcher Tageszeit oder an welchem Lieblingsplatz in der Wohnung, an dem wir uns zurückziehen und lesen können.
Es stimmt zwar, dass jede Art von heller Beleuchtung gut geeignet ist, um sich einem Buch zu widmen, ohne Ihre Sehkraft zu schädigen, aber es gibt einige Besonderheiten, die Ihr Lese-Erlebnis verbessern werden. Es gibt verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, vom Abstand der Glühbirne bis zur Leseposition, von der Lumenstärke für ideales Lesen bis zu den verschiedenen Lampen.-Typen, die perfekt für Leser sind.
Über all dies und noch viel mehr werden wir in den folgenden Abschnitten sprechen!
Wie positioniert man das perfekte Leselicht?
Es ist wichtig, dass Sie beim Lesen das Licht gleichmäßig verteilen.
Diesbezüglich gibt es einige Fragen, die Sie sich stellen müssen. Ändern Sie beim Lesen häufig Ihre Position? Lesen Sie in verschiedenen Bereichen des Zimmers oder an einem speziellen Schreibtisch? Lesen Sie in der Regel viel für Ihre Arbeit oder lesen Sie eher wenig?
Wenn Sie in verschiedenen Teilen des Zimmers (oder des Hauses) lesen oder häufig den Ort wechseln, dann ist ein Set von Lampen, die den Raum gleichmäßig beleuchten, die beste Wahl. Dadurch können Sie sich an dem Ort bewegen oder lesen, den Sie bevorzugen, ohne die Beleuchtung zu wechseln und ohne sich Sorgen zu machen, dass Sie nicht das richtige Licht haben.
Wenn Sie jedoch lieber an einem Ort bleiben – zum Beispiel an Ihrem Schreibtisch, wenn Sie für die Arbeit oder das Studium lesen – dann sollten Sie eine Wand- oder Schreibtischlampe in Betracht ziehen, die den Bereich des Hauses oder den Raum, in dem Sie gewöhnlich lesen, direkt beleuchten kann.
Auch wenn Sie dieses Licht als Hauptlichtquelle zum Lesen verwenden, sollten Sie darauf achten, dass der Rest des Raumes ausreichend beleuchtet ist.
Für Nachtleser bietet eine neben dem Bett montierte Wandlampe ein besseres Leseerlebnis als eine Nachttischlampe.
Wie soll man mit der Online-Lektüre verfahren?
Immer mehr Menschen lesen online oder verwenden Geräte wie Tablets zum Lesen. Obwohl bekannt ist, dass das stundenlange Lesen am Bildschirm sehr schädlich für die Augen sein kann, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Schaden und das Unbehagen so weit wie möglich zu reduzieren. Wer es gewohnt ist, über längere Zeit am Bildschirm zu lesen, sollte eine helle zentrale Lichtquelle im Raum haben. Diese Lösung lässt sich durch eine weitere, kleinere Lichtquelle in der Nähe Ihres Leseplatzes ergänzen
Wichtig ist, dass keines dieser Lichtquellen direkt auf den Bildschirm fällt, denn das würde bedeuten, dass der Bildschirm noch heller werden müsste.
Sie sollten auch dieVerwendung von Bildschirmen mit Anti-Blaulicht oder „Dunkel-“ und „Nachtbildschirmen“ in Betracht ziehen: Diese reduzieren die Wärme des Lichts, das vom Bildschirm ausgeht, und ermöglichen es Ihnen, länger ohne Stress zu lesen.
Versuchen Sie auch, die Helligkeit des Bildschirms zu reduzieren, wenn Sie lange lesen oder lernen müssen.
Die Design-Leuchten der AGOF, die zum Lesen geeignet sind
Im AGOF Store finden Sie eine Vielzahl von Designer-Lampen, die sich zum Lesen eignen. Schauen Sie sich die Produkte an, die wir für Sie in diesem Artikel ausgewählt haben und lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren!