Die Leuchtenfamilie von Kartell wird um Teresa, entworfen von Ferruccio Laviani, erweitert. Eine Tischleuchte aus recyceltem Polymethylmethacrylat (PMMA), einem thermoplastischen Harz aus der Familie der Technopolymere, die sich perfekt in die Kollektionen von Kartell einfügt: eine Marke, die das technische Experimentieren mit Kunststoffen, auch im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit, zu ihrem stilistischen Markenzeichen gemacht hat.
Kartell und Kunststoff, eine unauflösliche Verbindung
Alles begann 1949 mit der kreativen Intuition des Gründers der Marke, des Chemieingenieurs Giulio Castelli. Castellis Idee war es von Anfang an, durch die Anwendung modernster Produktionstechnologien Objekte mit neuen Eigenschaften zu schaffen. Die Intuition bestand darin, traditionelle Einrichtungsmaterialien wie Holz und Glas durch Kunststoffe zu ersetzen und so elegante Einrichtungsgegenstände und wertvolle Wohnaccessoires zu schaffen. Eine mutige Herausforderung, denn damals herrschte die Meinung vor, dass Kunststoff ein billiges und minderwertiges Produkt sei.
Dank des Einsatzes von Verarbeitungstechnologien, die traditionell in anderen Industriezweigen verwendet werden, und ständiger Innovation gelang es der Marke Kartell, dieses Material wertvoll und funktionell zu machen.
Noch heute bestehen die Kollektionen von Kartell vollständig aus speziellen Kunststoffmischungen, wie die neue Tischleuchte Teresa aus recyceltem Polymethylmethacrylat zeigt.
Teresa: Design und Innovation
Ferruccio Laviani bereichert die Lampenkollektion von Kartell mit einer neuen Kreation: Teresa. Diese Leuchte mit geschwungenen und fließenden Formen öffnet sich wie eine Blume und verbreitet ein warmes und umhüllendes Licht. Ihre weichen Kurven erinnern an Blütenblätter, die sich sanft öffnen und den Raum mit einem warmen und einladenden Licht erhellen, das jeder Umgebung ein Element von raffinierter Eleganz hinzufügt. Teresa stellt einen weiteren Schritt in der Erprobung innovativer Designideen und fortschrittlicher industrieller Produktionstechniken dar und ermöglicht überraschende Kurven und Volumina, die es in der Beleuchtungsbranche noch nie gab.
Dank ihrer Eleganz und Originalität wird Teresa zu einem Designelement von großem Wert und großer Persönlichkeit, das jedem Raum einen Hauch von raffinierter Schönheit und eine stimmungsvolle Atmosphäre verleihen kann.

Laviani, der die 75 Jahre zuvor von Giulio Castelli begonnene Arbeit fortsetzte, experimentierte mit fortschrittlichen industriellen Formgebungstechniken und erforschte neue Möglichkeiten im Leuchtendesign. Teresa stellt eine bedeutende Entwicklung im Leuchtendesign dar, da sie Ästhetik und Funktionalität in einer Weise vereint, wie es nur wenige andere Produkte können. Jede Kurve und jedes Detail ist so konzipiert, dass sie nicht nur eine Lichtquelle darstellt, sondern auch ein Kunstwerk, das die Umgebung bereichert.
Wer ist Ferruccio Laviani?
Ferruccio Laviani wurde 1960 in Cremona geboren und studierte an der Fakultät für Architektur des Polytechnikums Mailand, wo er Kurse bei Achille Castiglioni und Marco Zanuso besuchte. Seit 1991 ist er Art Director bei Kartell, eine Funktion, die er auch für andere wichtige Unternehmen wie Flos, De Padova, Foscarini, Moroso, Society (Limonta) und Emmemobili ausübte.
Seine Produkte sind in den Kollektionen der bekanntesten Designmarken zu finden, darunter Kartell, Foscarini, Dada-Molteni, Poltrona Frau, FontanaArte, Richard Ginori, Driade und viele andere.
Dank seiner langjährigen Erfahrung als Designer wird er häufig zu Vorträgen an Universitäten, Designschulen, Messen und Einrichtungen zur Förderung von Kultur und Design eingeladen.
Gleichzeitig mit der Vorstellung von Teresa präsentierte Laviani zwei weitere zukünftige Beleuchtungsprojekte: Bellissima, die Leuchte, die sich durch klare Linien und eine entsättigte Farbpalette auszeichnet und in einer neuen Stehversion angeboten wird, und Luce, die mit einer zeitgenössischen Interpretation auf die Geschichte der Beleuchtung anspielt und sich durch eine gebogene Struktur auszeichnet, die sich über den zu beleuchtenden Bereich erstreckt und eine vielseitige und verstellbare Lichtquelle bietet.


Materialien und Farben von Teresa
Teresa ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die Lebensdauer und eine raffinierte Ästhetik garantieren. Die Leuchte ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die zu verschiedenen Einrichtungsstilen passen: weiß, schwarz, schwarz mit weißem Diffusor, bordeauxrot und taubengrau. Mit diesen Farbvarianten lässt sich Teresa in jeden Kontext integrieren, vom modernsten bis zum klassischsten.

Für die Design Week 2024 hat Kartell eine Auswahl an Farben in limitierter Auflage vorgestellt: Orange, Hellblau, Petrol und Mauve. Diese Farbtöne verleihen der Leuchte einen zusätzlichen Grad an Exklusivität und Modernität, der sie einzigartig macht und jedes Stück zu einem echten Sammlerstück werden lässt.
Wo Teresa von Kartell aufgestellt werden kann
Dank ihrer eleganten Form und der Vielfalt der ferfuegbaren Farben eignet sich Teresa für eine Vielzahl von Umgebungen, sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich. Sie kann als zentrales Element in einem eleganten Wohnzimmer eingesetzt werden, sie kann einem Esszimmer einen Hauch von Klasse verleihen oder als Lichtpunkt auf einem Schreibtisch in einem modernen Büro dienen. Das warme und einhüllende Licht von Teresa schafft eine intime und gemütliche Atmosphäre, ideal für entspannende Momente oder den Empfang von Gästen.
Dank ihrer eleganten Form und der Vielfalt der erhältlichen Farben lässt sich Teresa perfekt mit anderen Einrichtungselementen kombinieren und ermöglicht unendliche stilistische Kombinationen. Sie kann auf einem Couchtisch neben einem Sofa platziert, als Leselampe in einem Schlafzimmer oder als dekoratives Element in einer Eingangshalle verwendet werden. Ihre markante Präsenz und ihr elegantes Design machen sie zu einem vielseitigen und optisch auffälligen Möbelstück.